Unsere Resorts
30. März 2021
Darmgesundheit: Der Schlüssel zu Wohlbefinden und Vitalität
Die Bedeutung der Darmgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden und die Vorbeugung von Krankheiten wird zunehmend erkannt. Der Darm, oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Körper und beeinflusst weit mehr als nur die Verdauung. Er ist entscheidend für das Immunsystem, das Risiko für chronische Erkrankungen und sogar die Stimmung. Eine ausgewogene Darmflora, bestehend aus Milliarden von Mikroorganismen, ist essenziell für die Nährstoffaufnahme und die Abwehr von Krankheitserregern.
Bei einer Störung der Darmflora können schädliche Bakterien und Erreger ungehindert in den Darm gelangen und das Gleichgewicht stören.
Die Rolle des Darms für die Gesundheit
Der Darm spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des gesamten Organismus. Oft als zweites Gehirn bezeichnet, beeinflusst er nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, das Risiko für chronische Erkrankungen und sogar die Stimmung.
Eine gesunde Darmflora unterstützt die Verdauung, verhindert das Eindringen von Krankheitserregern und produziert wichtige Vitamine und Nährstoffe. Wenn das Gleichgewicht der Darmflora gestört ist, kann dies zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Verdauungsstörungen, geschwächtem Immunsystem und sogar psychischen Problemen. Daher ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit des Darms zu fördern und zu erhalten.
Eine ungesunde Ernährung, Umweltbelastungen, erhöhter Stress, Infektionen und die Einnahme von Antibiotika können die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen. Immer mehr Menschen erkennen, dass der Darm viel mehr ist als „nur“ ein Verdauungsorgan und möchten diesen positiv unterstützen.
Fasten und Darmgesundheit
Fasten ist eine der effektivsten Methoden, um die Darmgesundheit zu fördern. Es hilft, den Darm zu reinigen und das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen. Prof. Dr. Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, erklärt die positiven Effekte des Fastens:
„Beim Fasten geht es erst mal bergab, aber dann wird es extrem besser. Man spürt das und sagt sich, wow, das ist toll. Und das ist, glaube ich, der Schlüssel, wo dann auch so ein Schalter umgelegt wird und dass man für sich selber dann sagt, das lohnt sich.“
Er betont, dass Fasten nicht nur für die kurzfristige Gesundheit, sondern auch für die langfristige Prävention von Krankheiten wichtig ist. Verschiedene Fastenmethoden, wie das Lanserhof-Conzept, setzen dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz, der den Darm von Anfang an in den Mittelpunkt stellt. Das Fasten unterstützt nicht nur die Entgiftung und Regeneration des Darms, sondern wirkt sich auch positiv auf das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden aus.
Ganzheitlicher Ansatz der Lanserhof-Methode
Das Besondere an der Lanserhof-Methode ist, dass sie weit über das einfache Fasten hinausgeht. Es wird nicht nur Wert auf das Fasten selbst gelegt, sondern auch auf die Frage, was nach dem Fasten kommt. Prof. Dr. Michalsen beschreibt dies wie folgt:
„Das Spannende am Lanserhof-Konzept ist, dass eben der Darm von Anfang an im Mittelpunkt steht. Das heißt, es geht ganz viel oder fast noch mehr als um das Fasten, um die Frage, was kommt denn nach dem Fasten?“
Die Methode umfasst verschiedene Stufen, die aufeinander aufbauen und den Darm schrittweise an eine gesunde Ernährung gewöhnen. Dabei werden auch Bauchbehandlungen, Kautraining und naturheilkundliche Verfahren wie Kältekammern integriert, um ein umfassendes und stimmiges Konzept zu bieten. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass der Darm optimal auf die Zeit nach dem Fasten vorbereitet wird und langfristig gesund bleibt.
Ernährung und Esskultur
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Darmgesundheit ist die Ernährung. Dabei geht es nicht nur darum, was wir essen, sondern auch wie wir essen. Prof. Dr. Michalsen hebt hervor:
„Wir denken ja immer, dass das, was auf dem Teller ist, ist auch das, was letztlich dann in der Zelle ankommt. Aber es kommt wirklich auch darauf an, wie wir sie bereits mit dem Kauen zerkleinern, wie viel Speichelenzyme da beigemengt werden, wie langsam wir essen.“
Eine ausgewogene und vielfältige Ernährung ist entscheidend. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Diät, die reich an unterschiedlichen Obst- und Gemüsesorten ist, die Vielfalt der Darmflora unterstützt. Prof. Dr. Michalsen empfiehlt, möglichst 30 verschiedene Obst- und Gemüsesorten pro Woche zu integrieren, um eine reichhaltige und gesunde Darmflora zu fördern.
Zusätzlich ist es wichtig, langsam zu essen und gründlich zu kauen. Dies verbessert die Verdauung und sorgt dafür, dass die Nährstoffe besser aufgenommen werden. Eine bewusste Esskultur, die sich Zeit zum Essen nimmt und stressige Aktivitäten vor dem Essen vermeidet, trägt ebenfalls zur Darmgesundheit bei.
Aufgaben des Darms
Der Darm ist beim Erwachsenen ein etwa acht Meter langer Verdauungskanal und stellt die größte Kontaktfläche zur Außenwelt dar. Alles, was wir zu uns nehmen – sei es flüssig oder fest, gesund oder ungesund – gelangt über die Mundhöhle und die Speiseröhre in den Magen und schließlich in den Darm. Im Darm wird dann entschieden, ob die Nahrungsbestandteile aufgenommen und weiterverarbeitet oder ausgeschieden werden. Außerdem werden wichtige Botenstoffe wie Serotonin, Dopamin und Melatonin im Darm selbst produziert, und zwar in Abhängigkeit von der Zusammensetzung unserer Darmflora.
Woran erkenne ich eine gestörte Darmflora und wie kann es dazu kommen?
Einen gesunden Darm wissen wir oft erst dann zu schätzen, wenn dieser Verdauungskanal uns Probleme bereitet und wir mit einem aufgeblähten Bauch, Magen-Darm-Problemen wie Verstopfungen oder Durchfall, Übergewicht oder mit häufigen Infekten zu kämpfen haben. Viele Erkrankungen wie zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, ein schlechtes Hautbild, Atemwegsprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, Fertilitätsstörungen, Gelenk- und Muskelschmerzen und viele weitere unspezifische Beschwerden können auf eine gestörte Darmflora hinweisen.
Unter Darmflora kann man sich eine Lebensgemeinschaft von bis zu 100 Billionen Mikroorganismen vorstellen, die das innere Milieu im Darm prägen. Die vielfältigen Aufgaben dieser Mikroorganismen sind elementar für unsere Gesundheit. Von großer Bedeutung ist deren ausgewogene Balance.
Darmflora und Immunsystem
Eine enorm wichtige Bedeutung hat der Darm für das gesamte Immunsystem. Heute wissen wir, dass sich 70 % aller Abwehrzellen des Körpers (Lymphozyten) im Darm befinden. Die Hauptaufgabe der Lymphozyten ist es, Feinde, wie zum Beispiel Viren und Bakterien, zu erkennen und zu eliminieren – etwa indem sie Antikörper produzieren. Antikörper sind zentrale Bestandteile des Immunsystems, da sie Viren, Bakterien und andere Feinde als gefährlich markieren. Darüber hinaus setzen die Lymphozyten bei Bedarf Botenstoffe (Zytokine) frei und rufen damit auch noch andere Immunzellen auf den Plan, um den Körper vor einer Erkrankung zu schützen.
Bei einer Störung der Darmflora können schädliche Bakterien und Erreger ungehindert in den Darm gelangen und das Gleichgewicht stören. Das Immunsystem und gute Bakterien sind daher in ständigem Austausch, um die Verteidigung aufrechtzuerhalten. Bei einer bakteriellen Dysbalance kommt es zu einer Fehlbesiedlung (Dysbiose) und die Darmschleimhaut kann durchlässiger werden, so dass sich Entzündungen leichter ausbreiten und den Körper schwächen können. Maßgeblich für die Entstehung einer Dysbiose sind ungünstige Ernährungsgewohnheiten, wie zum Beispiel die Aufnahme von zu vielen gesättigten Fettsäuren, zu viel Zucker, aber auch von Antibiotika.
Die Zusammensetzung der Darmbakterien ist bei jedem Menschen unterschiedlich und verändert sich im Laufe des Lebens durch Lebensstil und Umwelteinflüsse. Das Mikrobiom (Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm) und dessen Funktion gewinnt in der Forschung immer mehr an Bedeutung, sodass Wissenschaftler mehr und mehr Erkenntnisse auf diesem Gebiet erlangen. Obwohl viele Bereiche noch unerforscht sind, wissen wir bereits, dass die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm beeinflussbar ist. Zu den Einflussfaktoren gehören das Alter, das Geschlecht, die genetische Veranlagung und vor allem die Ernährung. Mit einer ausgewogenen Ernährung und der Auswahl der „richtigen“ Lebensmittel können Sie selbst einen Beitrag leisten und einen Einfluss darauf nehmen, welche Darmbakterien Ihren Darm besiedeln.
Was kann ich für einen gesunden Darm tun?
Bei einem Aufenthalt im Lanserhof spielt die Förderung der Darmgesundheit eine entscheidende Rolle. Denn das Ziel der Lanserhof Kur ist es, eine gesunde Darmflora aufzubauen, um lange gesund und vital zu bleiben. Um eine gesunde Darmflora aufzubauen, ist die Ernährung das „A und O“, denn unsere Bakterien ernähren sich von dem, was wir ihnen über unsere Ernährung geben. Daher haben wir hier noch ein paar Hinweise und Tipps, wie Sie Ihre Darmgesundheit im Alltag positiv unterstützen können:
- Kauen Sie gründlich und nehmen Sie sich Zeit beim Essen! Dadurch erleichtern Sie dem Darm die Aufnahme der Lebensmittel.
- Alkohol, Kaffee und schwarzen Tee sollten Sie nur in Maßen trinken.
- Vermeiden Sie unnötigen Stress und achten Sie auf regelmäßige, bewusste Erholungsphasen.
- Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und achten Sie auf Ihr Hungergefühl.
- Vermeiden Sie es, während der Nahrungsaufnahme zu viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
- Achten Sie tagsüber auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, am besten durch stilles Wasser oder ungesüßte Tees.
- Verzehren Sie überwiegend unverarbeitete Lebensmittel, wie Obst und Gemüse.
- Meiden Sie Fertigprodukte. Unser Körper kann oft mit den enthaltenen Zusatzstoffen nicht umgehen und es können Beschwerden auftreten.
- Meiden Sie stark fettreiche und zuckerreiche Lebensmittel.
- Essen Sie genügend ballaststoffreiche, vollwertige Lebensmittel wie Vollkorn, Haferflocken und Leinsamen.
- Achten Sie auf ausreichend Bewegung.
- Nehmen Sie Probiotika, Präbiotika und resistente Stärke zu sich. Diese stecken in bestimmten Lebensmitteln wie Kefir, Sauerkraut, abgekühlten Kartoffeln sowie in Nahrungsergänzungsmitteln.
Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern die Darmgesundheit
Ballaststoffe sind essenziell für die Darmgesundheit, da sie die Verdauung fördern und als Nahrung für die guten Bakterien im Darm dienen.
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Haferflocken und Quinoa sind reich an Ballaststoffen.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, schwarze Bohnen und Erbsen sind gut für die Verdauung
- Früchte: Beeren, Äpfel, Birnen, Bananen und Avocados enthalten viele Ballaststoffe.
- Gemüse: Brokkoli, Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und Artischocken sind besonders ballaststoffreich.
- Nüsse und Samen: Leinsamen, Chiasamen, Mandeln und Walnüsse bieten sowohl Ballaststoffe als auch gesunde Fette.
Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz für die Darmgesundheit
Die Pflege der Darmgesundheit erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und naturheilkundliche Methoden umfasst. Fasten, wie es im Lanserhof-Konzept praktiziert wird, kann eine effektive Methode sein, um den Darm zu reinigen und zu regenerieren. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten ist, unterstützt eine gesunde Darmflora.
Regelmäßige Bewegung und Techniken zur Stressreduktion sind ebenfalls entscheidend für die Darmgesundheit. Prof. Dr. Michalsen fasst zusammen:
„Es ist eigentlich eine schöne Botschaft, dass man selber, man hat den Schlüssel in der Hand, zumindest für sehr viele Türen. Man braucht keinen Schlüssel. Man braucht vielleicht an der einen Stelle schon einen guten Arzt. Aber man kann viel mehr selber hinkriegen, als man denkt.“
Indem wir uns um unseren Darm kümmern, investieren wir in unsere langfristige Gesundheit und unser Wohlbefinden. Der ganzheitliche Ansatz, der im Lanserhof-Konzept praktiziert wird, bietet eine umfassende Methode, um die Darmgesundheit zu fördern und so zu einem besseren Lebensgefühl beizutragen.